Deckfrüchte zur Reduzierung der Nährstoffauswaschung (Schweden)
Ein Landwirt in Südschweden begann vor drei Jahren mit der Einführung der konservierenden Landwirtschaft, um die anhaltenden Probleme mit der Bodendegradation, der Bodenstruktur und dem Feuchtigkeitsgehalt auf den Höfen zu lösen. Diese Art von Anbausystem kann helfen, degradiertes Land zu regenerieren, indem es eine dauerhafte Bodenbedeckung fördert, die Bodenstörung reduziert und die Artenvielfalt erhöht.
Aufgetretenes Problem
Infolge intensiver landwirtschaftlicher Praktiken hatten die Landwirte Probleme wie den Verlust von Stickstoff, Phosphor, Kalium und Kohlenstoff im Boden durch die Auswaschung von Nährstoffen. Hoher Unkrautdruck und das Pflügen verschlimmerten zudem die schlechte Bodenstruktur. Dies wiederum hatte negative Auswirkungen auf die Wasserspeicherkapazität und den Feuchtigkeitsgehalt der Böden, besonders in trockenen Jahren. Darüber hinaus trugen diese Praktiken immens zum Klimawandel bei und machten die Bauern anfälliger für die negativen Auswirkungen des Klimawandels.
Umgesetzte Lösungen
Um diese Probleme anzugehen, praktiziert der Landwirt seit drei Jahren auf 480 Hektar in Südschweden eine konservierende Landwirtschaft, zusammen mit einigen anderen Landwirten in der Region, die ähnliche Anliegen und Ziele haben. Anstelle von häufigen mechanischen Bodenbearbeitungen wie Pflügen und Eggen hat der Landwirt eine achtjährige Fruchtfolge eingeführt, um bodenbürtige Krankheiten, Unkraut und abnehmende Fruchtbarkeit zu bekämpfen. Die Fruchtfolge umfasst Winterraps, Winterweizen (2-mal, aber nicht aufeinander folgend), Ackerbohne, Rotschwingel (2-mal), Sommergerste und Sommerhafer (2-jährig). Im Frühjahr werden mindestens 30 % der Fläche mit Frühjahrskulturen bepflanzt, um den Boden bedeckt zu halten und Unkraut, insbesondere Schwarzgras, zu verhindern. Darüber hinaus hat der Landwirt in den letzten drei Jahren mit dem Anbau verschiedener Deckfrüchte begonnen, die dazu beitragen, die Auswaschung von Nährstoffen zu verringern, Kohlenstoff im Boden aufzubauen, das Wasserhaltevermögen zu erhöhen und Unkraut zu reduzieren. Der Landwirt testet auch, ob der Anbau verschiedener Deckfrüchte in einem Jahr (anstatt einer nach der anderen über mehrere Jahre) die positiven Effekte verstärkt und es ihm ermöglicht, häufiger oder über längere Zeiträume Raps (seine beste Cash-Crop) anzubauen. Zu den verwendeten Deckfrüchten gehören Ölrettich, Phacelia, Rotschwingel und Mischungen von Deckfruchtsaaten (Buchweizen, Wicke, Platterbse, Klee, etc.).
Aufgetretene Herausforderungen
Trotz der positiven Auswirkungen gibt es auch einige Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt:
- Die Deckfrüchte sollten am selben Tag gesät werden, an dem die Cash Crops geerntet werden, um das Risiko einer größeren Unkrautpopulation und einer geringen Keimfähigkeit der Deckfrüchte zu verringern, da die Verdunstung von Feuchtigkeit aus dem Boden im Sommer sehr hoch ist. Dies stellt eine Belastung für Arbeitskräfte, Maschinen und Logistik dar.
- Die Handhabung der Deckfrucht-Biomasse im Frühjahr kann auch eine Herausforderung sein, wenn sie zu groß ist, da sie die Aussaat und Keimung erschweren kann
- Wenn viele Deckfrüchte den Winter überleben, werden sie zu Unkraut und erfordern Herbizideinsatz
- Der Anbau von Radieschen als Deckfrucht birgt das Risiko der Keulenwurzelkrankheit für Raps, da sie zur gleichen Brassica-Familie gehören.
- Im Herbst gibt es auch Probleme mit Schnecken, die auf Deckfrüchten gedeihen können und so ihre Schäden an den Nutzpflanzen erhöhen.
Warum war es in diesem Fall erfolgreich?
Einer der Schlüsselfaktoren für den Erfolg war der Austausch mit anderen, die konservierende Landwirtschaft praktizieren, und das Lernen von deren Erfahrungen. Insbesondere der Input über den Zeitpunkt und die Art und Weise der Aussaat von Deckfrüchten war sehr hilfreich. So lernte der Landwirt zum Beispiel, dass die Aussaat der Deckfrucht unmittelbar nach der Ernte der Nutzpflanze extrem wichtig ist. Durch die angewandten Praktiken konnte der Landwirt das Unkraut und die Dieselkosten für das Pflügen reduzieren sowie die Bodenqualität verbessern, was zu höheren Erträgen und einem System geführt hat, das widerstandsfähiger gegen extreme Wetterereignisse wie Dürre ist. Da der Landwirt vor allem durch die Bekämpfung des Klimawandels (und der entsprechenden Auswirkungen) sowie die Verbesserung der Bodengesundheit und der Artenvielfalt motiviert ist, waren diese Techniken für ihn bisher erfolgreich. Für diejenigen, die andere Prioritäten haben, müssen jedoch möglicherweise andere Faktoren berücksichtigt werden, um Erfolg zu haben.