Fallstudie 19: Schweden: Lokale Leguminosen - Zusammenarbeit innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette
Cluster 4: Diversification through intercropping, with a special focus on grain legumes
Der Anbau von Körnerleguminosen in den Anbausystemen kann verschiedene agronomische und ökologische Vorteile bieten. Darüber hinaus haben lokal erzeugte Körnerleguminosen das Potenzial, das Einkommen der Landwirte zu erhöhen (Prämienpreise), neue Geschäftsfelder zu erschließen und die Einfuhr von Körnerleguminosen, die über weite Strecken für den menschlichen Verzehr nach Schweden transportiert werden, zu verringern. Trotzdem werden Körnerleguminosen, mit Ausnahme von gelben Erbsen und braunen Bohnen, nicht häufig für den menschlichen Verzehr angebaut, und ein Großteil der in schwedischen Lebensmittelgeschäften verkauften Leguminosen und Leguminosenprodukte wird importiert. Ziel ist es daher, die verschiedenen Interessengruppen (Landwirte, Akteure der Wertschöpfungskette, Berater, Forscher, NRO, Verbraucherorganisationen usw.) in einen partizipativen Prozess einzubinden und ihre Verbindungen zu stärken, um Wege zur Steigerung der Produktion und des Verbrauchs von in Schweden produzierten Körnerleguminosen in Schweden zu finden.
Was waren die Hauptprobleme, die zur Entstehung der Fallstudie führten?
Die zeitliche und räumliche Integration von Körnerleguminosen in das derzeitige Anbausystem wird zu diversifizierteren Systemen führen, die das Potenzial haben, agronomische, wirtschaftliche, ökologische und gesundheitliche Vorteile (für die Verbraucher) zu bieten. Trotz dieser Vorteile basieren die derzeitigen landwirtschaftlichen Systeme in Schweden in hohem Maße auf dem alleinigen Anbau von Getreide und auf externen Inputs.
Wie wurde das Problem angegangen und welche Akteure waren daran beteiligt?
In den ersten drei Jahren setzte sich das Fallstudienteam aus etwa 15 engagierten und gut motivierten Akteuren zusammen, die lokal erzeugte Körnerleguminosen, hauptsächlich für den menschlichen Verzehr, fördern wollten. Durch eine Reihe von Workshops und andere Formen der Interaktion (telefonische und persönliche Treffen) im Zeitraum 2018-2020 haben diese Teilnehmer die Hindernisse und Chancen identifiziert, die Vision und den Auftrag der Fallstudie formuliert, Aktionspläne ausgearbeitet und sich aktiv an der Übernahme und Verbreitung der Ziele der Fallstudie beteiligt.
Das ursprüngliche Fallstudienteam bestand aus Beratern, Landwirten, Forschern (aus drei Instituten), zwei Handelsunternehmen für Körnerleguminosen (Nordisk Råvara und Kalmar Ölands Trädgårdsprodukter), einem lokalen Lebensmittelkooperativladen (Matkooperativet Helsingborg), einer gemeinnützigen Umweltorganisation (The Swedish Society for Nature Conservation) und einem Lebensmittelberater. In den ersten drei Jahren wurden nach und nach weitere Akteure in das Fallstudienteam aufgenommen. Gegen Ende des Jahres 2019 haben wir jedoch die Einstellung weiterer engagierter Personen beschleunigt, um eine Schneeballbewegung zu schaffen, die für dieselbe Vision arbeitet.
Untersuchte Lösung
Es besteht ein gegenseitiges Interesse der verschiedenen Akteure an einer Zusammenarbeit und dem Aufbau stärkerer Verbindungen. Der Aufbau von Verbindungen zwischen den Akteuren der Fallstudie ist wichtig für die Entwicklung von Leguminosenunternehmen, die Kommunikation der Forschungs- und Entwicklungsergebnisse und die Motivation und Sensibilisierung von Verbrauchern und politischen Entscheidungsträgern.
Erwartetes Ergebnis
Unsere Vision ist, dass in 10 Jahren (d.h. bis 2028) in den meisten Mahlzeiten, die zu Hause oder im Freien eingenommen werden, Geschmacksrichtungen von lokal produzierten Körnerleguminosen enthalten sind.
Erreicht werden soll dies durch eine starke Verbindung zwischen verschiedenen Interessengruppen (Wissenschaft, Akteure der Wertschöpfungskette, Verbraucher- und Umweltorganisationen, kulinarische Experten, öffentliche Medien und politische Entscheidungsträger), die auf eine rasche Steigerung der Produktion und des Verbrauchs von in Schweden produzierten Körnerleguminosen hinarbeiten.
Relevanz für die DiverIMPACTS-Ziele
Die Fallstudie bezieht verschiedene Interessengruppen (in der Wertschöpfungskette und in der Gesellschaft) ein, um die Produktion von Körnerleguminosen im schwedischen Agrarsystem zu fördern, das vom alleinigen Anbau von Getreide dominiert wird. Sie wird einen Beitrag zu verschiedenen Umweltleistungen und -vorteilen leisten, lokale Lebensmittelsysteme entwickeln und die Verbindungen zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren stärken.
Fallstudie: Vermächtnis
Im Jahr 2021 haben wir die Zahl der Netzwerkmitglieder erhöht. Dies geschah im Rahmen eines partizipativen Entscheidungsprozesses, bei dem wir auch das fragile Gleichgewicht zwischen Zusammenarbeit und Wettbewerb zwischen einigen neuen Partnern diskutierten. Das Netzwerk ist auf Personen beschränkt, die sich ernsthaft für die Verwirklichung der Vision engagieren. Wir haben jetzt etwa 55 Mitglieder auf einer Verteilerliste, und es ist beabsichtigt, dass das Netzwerk weiter wächst. Wir werden bis mindestens 2024 fortbestehen. 2022-2024 wird das Netzwerk dank der lokalen Finanzierung mindestens zwei Treffen pro Jahr abhalten, und jedes Jahr werden zwei Informationsbriefe an die Teilnehmer verteilt. Wir haben auch einige Mittel für einige Demonstrationsaktivitäten zur Verfügung. Die meisten Aktivitäten innerhalb des erweiterten Netzwerks werden jedoch von der Initiative der einzelnen Teilnehmer oder Organisationen des Netzwerks abhängen. Ständig kommen neue Ideen auf und werden umgesetzt.
Weitere Informationen unter
Links
Schwedische Webseite für das DiverIMPACTS-Netzwerk Lokala Baljväxter (LoBa) Netzwerk und eine Facebook-Gruppe
- hushallningssallskapet.se: Schwedische Webseite - Hushållnings sällskapet
- facebook.com: Facebook-Gruppe
Im Rahmen der Fallstudie wurde ein neues Kommunikationsinstrument entwickelt, das für den Aufbau von Netzwerken mit mehreren Akteuren von Interesse ist. Weitere Informationen über das Tool finden Sie hier:
Team der Fallstudie
- Anita Gunnarsson, Hushållningssällskapet Skåne, Leiterin der Fallstudie
- Raj Chongtham, SLU, Beobachter der Fallstudie
Ab 2022 endet DiverIMPACTS, die Koordinatorin für das erweiterte Netzwerk ist Annika Jönsson, Hushållningssällskapet Skån